Nach sechs Jahren Bauzeit wurde die meterspurige Strecke von St. Georges de Commiers nach La Mure am 24.07.1888 eröffnet. Mit 17 Zugpaaren zwischen 4 und 21 Uhr pro Tag wurde bald die Kapazitätsgrenze der Dampftraktion erreicht, daher wurde bis 1912 die gesamte Strecke elektrifiziert, mit Ausnahme einer Zweigstrecke zu den Minen von Notre Dame de Vaulx (heute Vaux). Die von 1903 bis 1911 beschafften Thury-Lokomotiven besaßen Doppelstromabnehmer. Konnten die Dampflokomotiven zehn Kohlewagen zeigen, so bewältigten die Elloks mit ihrer Leistung von 368 kW das Doppelte. Eine Verlängerung der Strecke um 80 km über Corps nach Gap wurde 1906 beschlossen, jedoch unterbrach der Erste Weltkrieg die Bauarbeiten. Erst 1932 konnte bis Corps gefahren werden. Bo'Bo'-Kastenelloks T6 und T 10 wurden eingesetzt. Um 1950 wechselte die Bahn von der zweifach zur einfach geführten Oberleitung mit 2.400 V Gleichstrom. Der Reiseverkehr wurde 1939 nach nur sieben Jahren Betrieb wegen Unrentabilität eingestellt und schließlich 1949 stillgelegt. Der Kohletransport lief noch lange weiter, bis er schließlich mit de Einbruch auf dem Kohlemarkt ab den siebziger Jahren 1988 zur Stilllegung führte. Heute erlebt die Strecke als Touristikbahn fort.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Chemin de fer de la Mure


    Untertitel :

    Globetrotter Frankreich


    Beteiligte:
    Mehner, Mario (Autor:in)

    Erschienen in:

    Eisenbahn-Kurier ; 41 , 9 ; 74-77


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2007


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch