Die Stadtbahn Tunis ist das bisher einzige Stadtbahnsystem auf dem afrikanischen Kontinent. Fünf Linien verkehren in Tunis, aufgeteilt in ein Süd- und ein Nordnetz. Sie enden alle im Stadtkern, wo sie an der Station Place Barcelone direkt vor dem hauptbahnhof zusammentreffen. Das Stadtbahnnetz verläuft grundsätzlich oberirdisch auf besonderem Bahnkörper. Zur Unterquerung von Eisenbahnstrecken und Autobahnen gibt es jedoch vier stationslose kurze Tunnel. Die Gleise, überwiegend in Straßenmittel- oder Seitenlage von Hauptverkehrsstraßen, sind meistens eingepflastert. Die Stadtbahn verkehrt tagsüber auf den einzelnen Linien alle 12 Minuten und in den Hauptverkehrszeiten je nach Linie alle vier bis acht Minuten. Befördert werden inzwischen 114,7 Mio Fahrgäste pro Jahr mit Stadtbahnwagen, die im Wesentlichen den TW 6000 in Hannover entsprechen. Sie sind sehr gut unterhalten und zeigen eine Verfügbarkeit von 95 % . Da das Fahrgastaufkommen die Stadtbahn fast an die Kapazitätsgrenze gebracht hat und sich zusätzlich zwei Streckenverlängerungsprojekte in der Umsetzungsphase befinden, bestand die Notwendigkeit, den Fahrzeugpark aufzustocken. Es wurden 30 Citadis-Züge bei Alstom bestellt, von denen seit September 2007 die ersten Fahrzeuge im Einsatz sind. Beschrieben wird neben dem Stadtbahnnetz und -betrieb auch der geplante Aufbau eines 85 km langen S-Bahn-Netzes auf der Grundlage der bestehenden normal- und meterspurigen Eisenbahninfrastruktur, genannt Réseau Ferroviaire Rapide (RFR).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Tunis nimmt Citadis in Betrieb und plant S-Bahn-Netz


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Stadtverkehr ; 52 , 12 ; 36-41


    Erscheinungsdatum :

    2007-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch