Die brasilianische Carajás-Eisenbahn EFC, die zum Bergbauunternehmen CVRD gehört und dem Güterverkehr dient, hat große Kapazitätsprobleme. Die Gütertransportmenge stieg von 35 Mio. Tonnen im Jahr 1985 auf 89,4 Mio. Tonnen im Jahr 2006. Bis 2012 wird eine weitere enorme Steigerung beim Transport von Eisenerz erwartet. Anstelle eines zweigleisigen Streckenausbaues favorisiert man die Beförderung überlanger Züge. Standard sind Züge mit 208 Wagen bei einer Achslast von 30,5 Tonnen. Jetzt ist geplant, Züge aus 312 Wagen zu bilden, um die Kapazität um 50 % zu steigern. Bei diesen Zügen mit 3,2 km Länge laufen an der Spitze 2 Lokomotiven, gefolgt von 104 Wagen, von 2 weiteren Lokomotiven und 208 Wagen am Schluss. Ein Lokführer an der Zugspitze steuert alle Loks mit Locotrol. Die Kosten und die auftretenden Probleme (Triebfahrzeuge, Zugüberwachung, Stahlsorten für Schienen u. a.) werden im Beitrag erläutert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Carajás rises to capacity challenge


    Weitere Titelangaben:

    Carajás reagiert auf Kapazitätsanforderungen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2007-01-01


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch





    Industry Rises to Oilfield Challenge

    Booth, D. | Tema Archiv | 1973



    Lausanne metro rises to the challenge

    Green, Anitra | IuD Bahn | 2007


    Software: Microsoft rises to Google challenge

    British Library Online Contents | 2007