Risikomanagement ist laut Beitrag das beste Werkzeug zur Vermeidung gleisbedingter Unfälle und Entgleisungen bei den amerikanischen Eisenbahnen. Per Datenauswertungen durch Rechner mit entsprechender Software, kann eine Art Index für jede Strecke erstellt werden, welcher potentielle Gefahrenpunkte verdeutlicht, wodurch präventive Maßnahmen eingeleitet werden können. Die am stärksten gefährdenden Faktoren für gleisbedingte Entgleisungen sind Kreuzungen, Weichen, Schienenlaschen und die Gleislage. Durch vorsorgliche, regelmäßige Untersuchungen und die Datensammlung aus früheren Ereignissen können Parallelen für jeden Punkt des Netzes erstellt werden, die in Kartenform den Instandhaltungsteams ihre potenziellen Gefahrenpunkte zuweisen. Von 2004 bis 2006 waren jeweils mehr als 1000 gleisbedingte Entgleisungen zu verzeichnen. Mit der Einführung des Risikomanagements erhofft man sich eine sehr hohe Entlastung der Bahngesellschaften durch Vermeidung solcher Unfälle und der daraus resultierenden Störungen des Betriebsablaufs und hohen Kosten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Managing risk boosts track safety


    Weitere Titelangaben:

    Risikomanagement unterstützt Gleissicherheit



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2007-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch





    Managing risk improves track safety

    Zarembski, Allan M. / Palese, Joseph W. | IuD Bahn | 2005




    CP boosts track capacity across the Rockie

    Vantuono, William C. | IuD Bahn | 2006