Der EU-Kommissar Jaques Barrot stellte im Oktober 2007 die Bilanz über den europäischen Güterverkehr nach Einführung der Liberalisierung vor, die nicht sehr positiv ausfiel. Im Gegensatz zum Schienenpersonenverkehr, der stetig zunimmt, hat sich der Anteil am gesamten Frachtaufkommen von 2000 bis 2005 teilweise sehr negativ verschoben. Dies will man durch den Aufbau von Güterkorridoren durch den Kontinent und die Entwicklung echter Intermodalität umkehren. In einer Gegenüberstellung einiger Mitgliedsstaaten erkennt man, dass es aber nicht nur schlechte, sondern auch gute Schüler gibt. So ist der Schienengüterverkehr in Frankreich, Luxemburg und Irland zwar um 26, 33 und 40 % im Betrachtungszeitraum geschrumpft, aber im Baltikum um 31 - 49 % gestiegen. Zuwachsraten von 23 bzw. 15 % waren auch in Großbritannien und Deutschland zu verzeichnen. Der Bericht schildert, wie die EU bis 2020 durch Verkehrsverlagerung auch die CO2-Emmission drastisch reduzieren sollte.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Logistique : Bruxelles présente sa feuille de route


    Weitere Titelangaben:

    Logistik: Brüssel präsentiert seinen Frachtbrief


    Beteiligte:
    Ory, Isabelle (Autor:in)

    Erschienen in:

    Ville & Transport ; 434 ; 14-16


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2007


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch