Gabionen oder Drahtschotterkörbe sind mit Mineralstoffen befüllte Drahtstrukturen, die in den letzten Jahren häufiger entlang von Straßen oder Schienenwegen als Schallschutzwände eingesetzt werden. Um die schalltechnischen Eigenschaften der Gabionen nach den Richtlinien des Straßen- und Schienenwesens zu überprüfen, müssten diese im Prüfstand untersucht werden. Ihr hohes Eigengewicht macht jedoch eine Verbringung in ein Prüflabor zu einer schwierigen Aufgabe. Im Beitrag wird ein alternatives Prüfverfahren vorgestellt, das die schalltechnischen Eigenschaften einer Gabionen-Lärmschutzwand im Freifeld ermittelt. Zur Durchführung der Messungen wurde die DIN EN ISO 140-5 herangezogen. Die in den Richtlinien geforderten Schalldämmwerte wurden unterschritten; nur die Systemwand LSW 2000 konnte die Anforderungen der Richtlinie ZTV-Lsw 2000 an die Schalldämmung erfüllen. Als "hochabsorbierend" (Absorptionsgruppe A3) wurde nur eine Prüfoberfläche aus porösem Lavagestein eingestuft.
Schalltechnische Eigenschaften von Gabionen-Lärmschutzwänden
Lärmbekämpfung ; 2 , 6 ; 251-255
01.01.2007
5 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
IuD Bahn | 2009
|Ebenheit, licht- und schalltechnische Eigenschaften der Fahrbahnoberflaeche.
Kraftfahrwesen | 1976
|Zur schalltechnischen Beurteilung von Lärmschutzwänden
Online Contents | 1993
|Gabionen und Geogitter. Geotechnik im Fernstraßenbau
Tema Archiv | 2013
|Schalltechnische Grundbegriffe
TIBKAT | 1941
|