Die Achse des Gotthard-Basistunnels schneidet in ihrem Verlauf mehrere Alpentäler, in denen Staudämme für Wasserkraftwerke errichtet wurden. Um eine Gefährdung dieser Bauwerke durch den Vortrieb der Tunnelröhren zu verhindern, wurden bereits 2001 Messsysteme aufgebaut, die Gebirgsdeformationen erkennen können. Der Bericht zeigt auf, welche Erkenntnisse inzwischen aus den gewonnenen Daten gezogen werden können. Dabei wird deutlich, dass durch unterschiedliche Grundwasserverhältnisse die Abstände zwischen Messpunkten in mehreren Ebenen von Taleinschnitten wachsen und wieder schrumpfen. Dies findet allerdings in einem Millimeterbereich statt, der zu keiner Gefährdung der Staumauern führt. Die jahreszeitlichen Schwankungen werden mittels Tachimetern erfasst, die mit genauester Lasertechnik arbeitet. Der Bau des Tunnelsystems bewirkt keine irreversiblen Verformungen trotz umfangreicher Drainagen zum Schutz der Röhren.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Annual opening and closure of Alpine valley


    Weitere Titelangaben:

    Natürliche reversible Verformungen alpiner Talquerschnitte



    Erschienen in:

    Felsbau ; 25 , 5 ; 60-65


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2007


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Wheel opening closure system

    PLATTO GORDON M / LECHKUN DAVID MICHAEL / MEYER ANTHONY LEE et al. | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff


    Preliminary Analysis of Clementine Imagery of the Alpine Valley

    Cook, A. C. / Hiesinger, H. / United States; National Aeronautics and Space Administration et al. | British Library Conference Proceedings | 1996


    OPENING CLOSURE OF FLOOR CARPET

    KONISHI TORU / YAGUCHI RYOSUKE / ICHINOSE YUTA | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff

    Retractable closure for vehicle opening

    MCLOUGHLIN JOHN E / LE PHUNG | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff