Staat und Kommunen veräußern zunehmend ihre Dienstleistungsunternehmen und ihre Infrastruktur an Private; allein der potenzielle Markt des ÖPNV wird auf 13 Mrd. Euro geschätzt. Für die betroffenen Mitarbeiter bedeutet dies meist schlechtere Bezahlung und schlechtere Arbeitsbedingungen, ohne dass der Nutzer der privatisierten Dienstleistung Kostenvorteile gewinnt. Vor allem an den Beispielen der 2006 an Veolia verkauften Verkehrsbetriebe Pforzheim und der 2005 privatisierten Universitätskliniken Marburg und Gießen wird die Tendenz in Richtung Dumpinglöhne analysiert und der wirtschaftliche Nutzen von Privatisierungen kritisch hinterfragt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Privatisierung: Löhne zum Schleuderprei


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    AiBplu ; 7 ; 10-17


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2007


    Format / Umfang :

    8 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    100 Jahre Kleinbahn Lohne - Dinklage

    Quill, Klaus-Peter | SLUB | 2004


    Die Löhne der deutschen Waldarbeiter

    Bergemann, Carl | TIBKAT | 1939


    Nicht mehr in Löhne umsteigen

    Riepelmeier, Garrelt | SLUB | 2013



    Privatisierung von Bundesfernstraßen

    Bucher, Annegret | TIBKAT | 1996