Nicht zuletzt wegen des fehlenden Mindestkapitalerfordernisses haben in der Vergangenheit zahlreiche deutsche Kleinunternehmer der englischen "Limited" (Private Company Limited by Shares) den Vorzug vor der deutschen GmbH gegeben. Allerdings erweist sich diese Wahl später häufig als Nachteil, weil die "Limited" z. B. als wenig kreditwürdig gilt. Ein Wechsel der Rechtsform war bisher schwierig, doch seit 2007 gibt es die Möglichkeit, in Deutschland eine GmbH zu gründen und sodann eine Verschmelzung mit der "Limited" durchzuführen. Der vorliegende Beitrag stellt die Einzelheiten des Verschmelzungsverfahrens dar und geht auch auf die steuerrechtlichen Folgen ein.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der Weg aus der Limited: Die grenzüberschreitende Verschmelzung auf eine GmbH


    Beteiligte:
    Tebben, Joachim (Autor:in) / Tebben, Tobia (Autor:in)

    Erschienen in:

    Der Betrieb ; 60 , 43 ; 2355-2361


    Erscheinungsdatum :

    2007-01-01


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch