Am 29.11.1998 wurde in der Schweiz der Fonds für die Eisenbahngroßprojekte (FinöV-Fonds) in einer Volksabstimmung angenommen. Mit Preisstand 1995 waren in ihm 30,5 Mrd. Franken für die vier Eisenbahnprojekte NEAT, Bahn 2000/ZEB, HGV-Anschluss und Lärmschutz vorgesehen, die nun um 1 Mrd. Franken aufgestockt werden sollen. Die rechtlichen Grundlagen, die Funktionsweise, die Finanzierung und das Investitionsvolumen des FinöV-Fonds werden erläutert. Mit der Möglichkeit der Bevorschussung muss sehr vorsichtig umgegangen werden, was eine Streckung der Projekte erforderlich macht; zum reinen Investitionsvolumen von 31,45 Mrd. Franken werden vermutlich noch 7 Mrd. Franken Bevorschussungszinsen und 10 Mrd. Franken für Teuerung, Mehrwertsteuer sowie Bauzinsen hinzukommen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der Fonds für die Eisenbahngroßprojekte (FinöV-Fonds)


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2007


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Die Fonds- und Aktienbörse ...

    Scherer, H. | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1859


    Brèves — Fonds de réserve

    Online Contents | 2010



    Fonds/Stiftung Prävention und Gesundheitsförderung

    Kirschner, Wolf / Elkele, Thoma / Kirschner, Renate | IuD Bahn | 2004