Das Ziel von Videoüberwachungsanlagen ist, mehr Sicherheit für Menschen und Gebäude zu erreichen. Studien beweisen jedoch, dass bei der Beobachtung von mehreren Überwachungsmonitoren die Konzentration nach spätestens 95 Minuten nachlässt. 95 Prozent der dargestellten Informationen können nicht mehr wahrgenommen werden, sobald ein "Gewöhnungseffekt" eintritt. Um die Datenflut aus der Unzahl an installierten Videokameras beherrschen zu können, bedarf es eines Videoanalysesystems, das die Videodaten permanent analysiert und ein Vorauswahl trifft, welche Szenen möglicherweise relevant sein können. Dies setzt die Verwendung leistungsfähiger Echtzeit-Bildanalysealgorithmen und ein ganzheitliches Videomanagementsystem voraus. Im Beitrag wird das Videomanagement-System digivod vorgestellt, welches im MPEG4-Standard entwickelt wurde und das z. B. Lagepläne der beobachteten Objekte graphisch darstellt und Position und Blickwinkel der einzelnen Kameras einzeichnet. Derartige Algorithmen sind in der Lage, in einer dynamischen Szene mit vielen Licht- und Schatten-Effekten unterschiedliche Objekte zu identifizieren, anhand ihrer Größe zu klassifizieren und den Bewegungen im Beobachtungsbereich zu verfolgen (Personen, liegen gelassene Gegenstände). Ferner besteht die Möglichkeit, mit den Algorithmen das Fahraufkommen an einzelnen Bahnhöfen zu ermitteln.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Mehr Sicherheit und weniger Überwachung im Nahverkehr


    Untertitel :

    Wege aus der Videodatenflut


    Weitere Titelangaben:

    More security but less monitoring in public transport



    Erschienen in:

    Der Nahverkehr ; 25 , 10 ; 18-20


    Erscheinungsdatum :

    2007-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch