Auf ihrem Bundesparteitag in Hamburg hat die SPD gefordert, eine Privatisierung der DB AG nur auf Basis einer stimmrechtslosen Vorzugsaktie, einer sogenannten Volksaktie, durchzuführen, um den Einfluss privater Investoren auf die Unternehmenspolitik zu verhindern. Dieses Modell wird aber von der CDU/CSU anscheinend völlig abgelehnt, da sie genau diese Kontrolle der Finanzmärkte will. Der Kommentar sieht noch zwei Möglichkeiten: Die SPD ändert ihre Haltung bei der 2. Tranche der Privatisierung, wenn die Volksaktie beim 1. Versuch keinen Erfolg hat, oder die CDU/CSU setzt darauf, dass sich stimmrechtslose Vorzugsaktien automatisch in stimmberechtigte Aktien verwandeln, wenn zweimal in Folge keine Dividende gezahlt wird.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Volksaktie: SPD-Forderung bremst DB-Börsengang/Kommentar: Beschluss mit zwei Hintertürchen


    Untertitel :

    CDU/CSU-Fraktion sieht keine Grundlage für Bahn-Gesetzentwurf mehr


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2007


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Hybridbauweise bremst Schweissen

    Wilhelm Boellhoff Beteiligungsgesellschaft,Bielefeld,DE | Kraftfahrwesen | 2002



    Wagenmangel bremst Bahnverkehr

    Kulke-Fiedler, Christine | IuD Bahn | 2008


    Korruption bremst Logistik au

    Hart, Klau | IuD Bahn | 2011