Im Jahr 1998 wurde in der Schweiz ein Pilotprojekt mit dem neuen europäischen Zugsicherungssystem ETCS gestartet. Heute fahren dort täglich 240 - 260 Züge unter ETCS. Bedeutende Strecken wurden bzw. werden damit ausgerüstet: die Strecke Mattstetten - Rothrist, der Lötschberg-Basis-Tunnel sowie Gotthard- und Ceneri-Basistunnel. Der Korridor Rotterdam - Genua wird bis 2012 einbezogen sein. Die Schweiz leistet damit einen Betrag zur Interoperabilität durch Überwindung der unterschiedlichen Signalsysteme in Europa. Alle restlichen Strecken sollen bis 2015 auf die abgerüstete Variante ETCS, Stufe 1, umgestellt sein. Die bisherigen Systeme ZUB und Signum haben dann ausgedient. Die Einführung dieser modernsten Technik wurde von der Regierung finanziell unterstützt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Swiss pioneer ETCS operation


    Beteiligte:
    Green, Anitra (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2007


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Swiss ETCS implementation

    He, Hansjörg | IuD Bahn | 2006


    Swiss will be first with live ETCS

    British Library Online Contents | 1999


    Swiss will be first with live ETCS

    Winter, Peter | IuD Bahn | 1999


    ETCS ETCS ETCS system with ETCS interface device

    KIM JINCHEOL | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff