Am 19. Januar 2006 trat die TSI 62/2006 "Telematikanwendungen für den Güterverkehr" in Kraft. Sie regelt den europaweiten Datenaustausch zwischen den am Transport beteiligten Akteuren. Als Kern ist ein "zentraler Speicher" vorgesehen, der von einer "neutralen und unabhängigen Gesellschaft" betrieben werden soll. Neben den Standortdaten sollen Informationen zum Wagentyp und seinen aktuellen Betriebszustand, zur Zugvorbereitung und Zugfertigmeldung sowie Daten zur eigentlichen Transportüberwachung (Abfahrt, Ankunft, Verspätungen) aktuell in den Datenpool eingegeben werden. Bereits heute aber steht ein Hilfsmittel zur Verfügung, das diese Anforderungen ohne Datenbank berücksichtigt: autarke Telematiksysteme. Deren Kernfunktion ist die Wagenverfolgung durch Selbstortung per Satellit, die Onboard-Auswertung der Positionsdaten nach den Wünschen des Kunden sowie die proaktive Information des Eigentümers (Tracking&Tracing). Zusätzlich zur Wagenverfolgung können Telematiksysteme diagnostische Aufgaben erfüllen, so z. B. im Explosionsschutzbereich. Ebenso dienen solche Systeme auch zur fahrdynamischen Transportsicherheit und Vorbeugung von Entgleisungen. Der Beitrag schildert die Möglichkeiten, Perspektiven und Hemmnisse der Anwendungen von Telematik im Schienenverkehr.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Telematik im Schienenverkehr - Möglichkeiten, Perspektiven und Hemmnisse


    Weitere Titelangaben:

    Telematics in railway operations (possibilities, prospects and obstacles)



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2007


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch