Forscher des TTCI-Instituts und Mitarbeiter der nordamerikanischen Bahngesellschaften BNSF (Burlington Northern Santa Fe) und UP (Union Pacific) untersuchen Isolierschienenstöße, die auch im Superschwerlastverkehr eine höhere Lebensdauer als bisher verwendete Modelle bieten. Solche Isolierstellen sind vor allem deshalb von großem Nutzen, da plötzlich auftretende Schienenbrüche über die Veränderung des elektrischen Widerstandes sofort an einen Streckenrechner weitergegeben werden und eine sofortige Sperrung des Gleises veranlasst werden kann. Im Bericht werden mehrere Modelle vorgestellt, die sich vom Design, der Lagerung auf der Schwelle und dem verwendeten Isoliermaterial stark unterscheiden. Der am häufigsten verwendete Isolierstoff ist Epoxydharz, das auch von seiner Festigkeit her die besten Eigenschaften aufweist. An einem Modell, das bereits 310 Mio. Tonnen an rollendem Material und seiner Beladung über sich ergehen ließ, wurde Keramik als zusätzliches Isoliermaterial verwendet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Improved insulated rail joints for high tonnage lines with heavy-axle load


    Weitere Titelangaben:

    Verbesserte Isolierschienenstöße für Massentransportstrecken mit extremen Achslasten



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2007


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Large-tonnage steering axle

    LIANG QIN / CHENG YAJU / LI YA | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    Axle bearings for heavy tonnage wagons; Indian Railways

    Bamber, H. Kelway | Engineering Index Backfile | 1906


    Rail defect growth under heavy axle load

    Garcia, Greg / Jeong, David Y. | IuD Bahn | 2003


    Influence of Axle Loads on Rail Wear in Heavy Haul Railways under Different Gross Tonnage

    Sun, Xiaohui / Xu, Yude / Chen, Ruiying et al. | ASCE | 2015