Um benötigte Gleisdaten technisch sicher und wirtschaftlich bereitstellen zu können, wurde im Jahr 2000 das "European Terrestrial Reference Fram" bei der Deutschen Bahn eingeführt. Vorteile der satellitengestützten Gleisvermessung sind u.a. die Reduzierung der Zahl der Referenzpunkte, die Erhöhung der Messleistung je Schicht, die geringere Instandhaltung der Referenzpunkte und die kurzfristige Rekonstruierbarkeit des Referenzpunktes auch bei Totalverlust. Nach der DB-Richtlinie 883 müssen alle neuen Trassen im Referenzsystem erstellt werden. Neben kompatiblen Daten wird hierfür ein Satellitennavigationssystem benötigt. Im Beitrag wird das satellitengestützte Vermessungssystem Geo++®-GN-BAHN näher betrachtet. Des Weiteren wird die genaue Arbeitsweise bei dieser Art der Gleisvermessung erläutert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Satellitengestützte Gleisvermessung im Oberbau


    Beteiligte:
    Marx, Lothar (Autor:in)

    Erschienen in:

    Deine Bahn ; 35 , 8 ; 40-45


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2007


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Satellitengestützte Schienenfahrzeugortung

    Schmidt, M. | Tema Archiv | 1999


    Satellitengestützte Schienenfahrzeugortung

    Schmidt, Michael | IuD Bahn | 1999


    Zukunftsmarkt satellitengestützte Mobilkommunikation

    Huber, Josef Franz | IuD Bahn | 1994