Die Inbetriebnahme des City-Tunnel Leipzig ist für 2011 geplant. Er wird die zwei Kopfbahnhöfe Leipzig Hauptbahnhof und Leipzig Bayerischer Bahnhof verbinden und damit eine Lücke im bestehenden Eisenbahnnetz schließen. Die insgesamt 5,3 km lange Strecke mit dem 1,4 km langen Tunnel wird den SPNV völlig neu ordnen und aufgrund der neu geschaffenen Nord-Süd-Achse Direktverbindungen zwischen Dessau/Bitterfeld über Leipzig nach Altenburg/Zwickau und aus Südwestsachsen zum Flughafen Leipzig/Halle schaffen. Erwartet wird vor allen Dingen, dass die Leipziger Innenstadt durch den City-Tunnel vom Pkw-Verkehr entlastet wird und die Reisezeiten für verschiedene Ziele deutlich verkürzt werden. Die zwei parallel verlaufenden eingleisigen Tunnelröhren, ausgerüstet für Fahrgeschwindigkeiten bis zu 80 km/h, mit Fester Fahrbahn mit Masse-Feder-System ausgestattet, sind ausgelegt für vier S-Bahn-Linien, verschiedene Regionalexpress-Linien und einer Option für eine Fernverkehrslinie. Der Beitrag berichtet über die Finanzierung des Projektes und den Stand der Bauarbeiten, insbesondere über den Tunnelvortrieb mit der für diesen Zweck konstruierten Hydro-Mixschild-Tunnelbohrmaschine der Firma Herrenknecht AG.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    City-Tunnel Leipzig im Bau - eine Lücke im Schienennetz wird geschlossen


    Weitere Titelangaben:

    Leipzig City Tunnel closes gap in rail network



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2007


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch