In Berlin-Pankow, im modernsten Werk der Schweizer Firma Stadler, werden Schienenfahrzeuge für Regional-, S-Bahnen und Stadtbahnen konstruiert und gebaut. Anfang 2006 installierte Stadler auf drei mit HP-Workstations ausgestatteten Arbeitsplätzen das FEM-Berechnungsprogramm "Ansys DesignSpace". Bei der Entscheidung für diese Software wurde Stadler von der Firma Dynatec in Braunschweig beraten. "Ansys DesignSpace" unterstützt die statische Vorauslegung, wobei es als CAD-Applikation von den Konstrukteuren selbst bedient wird. Das Programm dient bei nicht nachweispflichtigen Teilen, wie kleineren Konsolen als Bewertungstool. Bei nachweispflichtigen Bauteilen, wie z. B. Stabilisatoren werden die Bauteile aus den ersten konstruktiven Entwürfen mit statischen Lasten beaufschlagt und deren Spannungen und Deformationen mit linearem Werkstoffverhalten simuliert. An einem Beispiel wird die Konstruktion eines Wagenkastenstabilisators überprüft und aufgrund der Simulationserkenntnisse optimiert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Konstruktionsbegleitende Berechnung im Schienenfahrzeugbau


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Konstruktion ; 59 , 7/8 ; 28-29


    Erscheinungsdatum :

    2007-01-01


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Konstruktionsbegleitende Simulation bei Bahnantrieben

    Holzapfel, M. / Tilscher, M. / Denteler, F. | Tema Archiv | 2001


    Konstruktionsbegleitende Kalkulation auf Basis eines Prozesskostenansatzes

    Koch,R. / Fischer,J. / Jakuschona,K. et al. | Kraftfahrwesen | 1994




    Schienenfahrzeugbau

    TIBKAT | 1953