Der grenzüberschreitende Eisenbahnverkehr wird erheblich verzögert, wenn beim Über-gang von einer auf eine andere Spurweite die Radsätze gewechselt werden müssen. Der Übergang kann jedoch kurz gehalten werden, wenn mit Umspurradsätzen ausgerüstete Züge durch automatische Umspuranlagen fahren. Hierbei werden die Räder auf der Achse verschoben und somit der Abstand der Räder dem neuen Gleisabstand angepasst. Für die Umspurradsätze hat die Lagerindustrie verschleiß- und reibungsarme Schiebelager entwickelt: In einem robusten, zylindrischen Stahlstützkörper ist der Gleitbelag "Elgoglide" - ein in einer Harzmatrix gebettetes PTFE-Gewebe aus Teflon und Stützfasern - hochfest verankert. Ähnlich aufgebaute Gleitlagerungen findet man in unseren Breiten in Windenergieanlagen, z. B. bei der Verstellung des Rotorblattwinkels oder im fernen Osten in stählernen Hochbauten, wo sie Verspannungen aus Temperaturschwankungen, Bodensetzungen, Erdbeben und Taifunen ausgleichen.
Gleitlager für vielfältige Einsatzfälle
Konstruktion ; 59 , 6 ; 24-27
01.01.2007
4 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Grosses Gleitlagerprogramm für viele Einsatzfälle
Online Contents | 1996
|KUPPLUNGEN - DIN-Wellengelenke für schwierigste Einsatzfälle
Online Contents | 2000
|Y-Lager mit inkorporierter Spannhülse für besondere Einsatzfälle
TIBKAT | 1975
|Kleiner - kompakter - schneller anschliessbar Miniatur-Steckverbinder fur industrielle Einsatzfalle
British Library Online Contents | 2010