Kosten-Nutzen-Analysen zeigen, dass die Bekämpfung der Lärmentstehung volkswirtschaftlich sinnvoller ist als der ausschließliche Bau von Lärmschutzwänden. Diese Erkenntnis kann beim Infrastrukturbetreiber zu einer Kostenersparnis führen, erfordert aber Investitionen beim Fahrzeugeigentümer. Betriebswirtschaftlich heißt das, dass beim Bau von Lärmschutzwänden sowohl für die Öffentliche Hand als auch für das Infrastrukturunternehmen Kosten entstehen, hingegen beim aktiven Lärmschutz an den Fahrzeugen selbst nur der Fahrzeugeigentümer Kosten zu tragen hat. Daher sind Modelle gefordert, die dem Infrastrukturbetreiber ein Instrumentarium zur Verfügung stellen, um die Geräuschemission an die Fahrzeugeigentümer (als Lärmverursacher) weiterzugeben und letztere zur Verwendung von lärmarmen Fahrzeugen zu veranlassen. Dem entspricht ein Bonus-Malus-System, bei dem leise Fahrzeuge einen Abschlag zum Trassenpreis (Lärm-Bonus) bekommen, sehr laute Fahrzeuge einen Lärm-Malus zahlen. Empfohlen wird eine schrittweise Einführung, in der 1. Stufe gemäß Zulassungswerten der Fahrzeuge, später sollten die tatsächlichen Emissionen in den Trassenpreis eingehen. Beschreibung des für die ÖBB entwickelten Bahnlärm-Monitoring-Systems "acramos" und die damit erzielten Messergebnisse.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Strategien zur Beeinflussung der Geräuschemission von Schienenfahrzeugen


    Beteiligte:

    Kongress:

    Rail - n.o.i.s.e. 2007: Geräuschemission und Lärmminderung bei Schienenfahrzeugen und Fahrwegen/Berlin, 01. und 02. Februar 2007


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2007-01-01


    Format / Umfang :

    12 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch