Entsprechend dem Eurocode EC 7 (Entwurf DIN ENV 1997-1:2004) können numerische Verfahren als Methodik für Untersuchungen zur Standsicherheit in der Bodenmechanik und im Grundbau prinzipiell angewendet werden. Explizite Anforderungen werden jedoch nicht gestellt. Im Beitrag werden deshalb die Möglichkeiten zur Bestimmung der Standsicherheit geotechnischer Systeme mit Hilfe numerischer Verfahren beispielhaft untersucht. Dabei werden typische geotechnische Aufgaben, wie Einzelpfahl bzw. Böschung berücksichtigt. Die Vor- und Nachteile der Berechnungsmethoden werden herausgearbeitet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Anforderungen an die Anwendung numerischer Standsicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau



    Erschienen in:

    Bauingenieur ; 82 , 5 ; 199-205


    Erscheinungsdatum :

    2007-01-01


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Anwendung der Finiten-Elemente-Methode im Grundbau

    Bundesanstalt für Wasserbau | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2008

    Freier Zugriff

    Belastungsansätze und Standsicherheitsnachweise für die Ertüchtigung der Schleuse Mannheim-Feudenheim

    Deuchler, F. / Höß, R. / Hildenbrand, F. | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2014

    Freier Zugriff


    Anwendung numerischer Methoden in der geotechnischen Praxis anhand verschiedener Fallbeispiele

    Henke, Sascha / Kaya, Hatice | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2019

    Freier Zugriff

    Anwendung numerischer Akustik zur Verringerung der Schallabstrahlung eines Pkw-Getriebes

    Michalke, Oliver / Weber, Matthias / Zaleski, Olgierd | Tema Archiv | 2014