Als Monitoring wird das systematische Messen und Prüfen von Baustoffen und Bauwerken bezeichnet. Es soll die Sicherheit, Langlebigkeit und somit Effizienz unter anderem von Verkehrsinfrastrukturbauten gewährleisten. Zu diesem Thema trafen sich internationale Spezialisten anlässlich des 65. Geburtstags von Professor Peter Grübel an der Uni Darmstadt. Dabei wurden Verfahren vorgestellt, wie beispielsweise der Einsatz von Sensoren, die bei einem Brandversuch in Tunneln der Brennerautobahn das Verhalten der Betoninnenschalen und Befestigungssysteme bei großer Hitze untersuchten. Kontinuierliche Messsysteme werden an Großbauwerken und besonders an deren Gründungen angebracht um auch minimale Veränderungen registrieren zu können. Zu diesen gehören Chlorid- und Widerstandssensoren oder Riss- und Neigungssensoren. Als Ergebnis der Diskussionen unter den Fachleuten stellte sich heraus, dass Monitoring und gleichzeitige Simulation, um etwa eine Betonrezeptur richtig beurteilen zu können, die Sicherheit und Effizienz großer Bauwerke steigern kann.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sicherheitsgewinn durch Monitoring?


    Weitere Titelangaben:

    Gaining safety through monitoring?


    Erschienen in:

    Tunnel ; 26 , 4 ; 80-82


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2007


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Sicherheitsgewinn durch Monitoring?

    Brux, Gunther | IuD Bahn | 2007


    FACHBEITRÄGE - Sicherheitsgewinn durch Monitoring?

    Brux, Gunther | Online Contents | 2007


    Sicherheitsgewinn durch Datenfusion

    Altendorfer, R. / Seewald, A. / Heinrichs-Bartscher, S. | British Library Conference Proceedings | 2010


    Sicherheitsgewinn durch Datenfusion

    Altendorfer, Richard / Seewald, Alois / Heinrichs-Bartscher, Sascha | Tema Archiv | 2010