Vorgestellt wird ein automatisches Radgeometrieerfassungssystem, dessen Messergebnisse für die Instandhaltung genutzt werden. Das automatische Erfassen der Radgeometrie erfolgt regelmäßig, z.B. bei jeder Einfahrt in das Instandhaltungswerk, die Wasch- oder Abstellanlage. Dabei kann die Messstelle mit variabler Geschwindigkeit bis zu 15 km/h überfahren werden, wodurch die Messzeit für einen 200 m langen Zug mit 32 Radsätzen etwa 1 min beträgt. Die Messdaten werden in einer Datenbank abgelegt und automatisch der Werkstatt mit der Unterflurdrehbank zur Verfügung gestellt. Dabei werden frühzeitig Hinweise auf eine nötige Radumrissbearbeitung oder einen unabwendbaren Radsatztausch gegeben. Auf der Unterflurdrehbank (UFD) erfolgt im Bedarfsfall die Drehbearbeitung der Räder, wobei auch eine Tandem-UFD mit festem oder variablem Radstand für die synchrone Bearbeitung beider Radsätze eines Drehgestells eingesetzt werden kann. Im Gleis integrierte Schleppwagen ermöglichen die exakte Positionierung der Fahrzeuge auf der UFD.
Radzustandserfassung und Radreprofilierung - Vorteile eines integrierten Vorgehen
The advantages of combining Wheel Monitoring and Reprofiling
ZEVrail Glasers Annalen ; 131 , Sonderheft Tagungsbd ; 224-226
01.01.2007
3 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Fahrzeuge - Radzustandserfassung und Radreprofilierung -- Vorteile eines integrierten Vorgehens
Online Contents | 2007
|Konzept eines integrierten Fahrerinformationssystems
Tema Archiv | 1990
|Konzept eines integrierten Fahrerinformationssystems
Kraftfahrwesen | 1990
|