Beschrieben wird am Beispiel des Doppelstocktriebzugs RABe 514 der im Vergleich mit anderen Verkehrsmitteln relativ kurze Weg von einer Konzeptstudie zu einem modernen Verkehrsmittel. Ausgangspunkt war der Auftrag der SBB, 35 Doppelstocktriebzüge (DTZ) zur Ausdehnung ihres S-Bahnnetzes in benachbarte Kantone und zur Erweiterung ihrer Fahrzeugflotte (bisher nur lokbespannte Doppelstockzüge) zu erhalten. Der DTZ bietet bei gleicher Zuglänge erheblich mehr Fahrgastplätze und gestattet geringere Fahrgastwechselzeiten als die lokbespannten Züge, da die Einstiegtüren gleichmäßig über der Zuglänge verteilt sind. Der Zug bietet höchsten Komfort für die Fahrgäste. Dazu gehört auch eine angenehme Klimatisierung der Wagen durch ein leistungsstarkes aber unauffälliges Klimasystem, das ohne spürbare Zugluft arbeitet. Optimierte Fahrgastwechselzeiten werden neben der gleichmäßigen Türverteilung auch durch die Schnelligkeit, mit der die Türen geöffnet werden bzw. die Schiebetritte in ihre Endposition gefahren werden können, erreicht. Behandelt werden die Gestaltung des Innenraums, die Leittechnik, das Antriebssystem und die Wirtschaftlichkeit der Züge.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Doppelstocktriebzug RABe 514: Mehr Transportkapazität für die Zürcher S-Bahn


    Weitere Titelangaben:

    RABe 514 double-deck train: More transport capacity for Zurich's rapid transit system


    Beteiligte:
    Winzer, Gerald (Autor:in)

    Erschienen in:

    ZEVrail Glasers Annalen ; 131 , Sonderheft Tagungsbd ; 93-101


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2007


    Format / Umfang :

    9 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch