Zukünftige Instandhaltungsstrategien für Bahnenergieversorgungsanlagen sollen neben der Versorgungssicherheit das von den Kunden gewünschte Verfügbarkeitsniveau berücksichtigen und den Instandhaltungsaufwand senken. Seit 2001 sind sämtliche Energieerzeugungs- und Verteileranlagen der DB unter dem Dach der DB Energie zusammengefasst worden. Die DB Energie hat für Instandhaltungsleistungen und zur Realisierung von Investitionsprojekten einen internen Dienstleister, den Energieanlagenservice, dessen Strategie u. a. darin besteht, der Sicherung der Energiebereitstellung mit den Schwerpunkten Erstzugriff und Entstörung höchste Priorität einzuräumen. Instandhaltungsstrategie, Strategie des Energieanlagenservices und das neue Instandhaltungsplanungssystem (IPS), basierend auf einem neuen einheitlichen IT-System, werden im Beitrag ausführlich erläutert. Die Kosten für die Instandhaltung kontten seit 2003 bis Ende 2006 um 19 % gesenkt und gleichzeitig die Verspätungsminuten vermindert werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Instandhaltung bei der DB Energie


    Weitere Titelangaben:

    Maintenance at DB Energie



    Erschienen in:

    eb - Elektrische Bahnen ; 105 , 4-5 ; 260-264


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2007


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Instandhaltung bei der DB Energie

    Groh, Thomas / Lemke, Martin | Tema Archiv | 2007


    Instandhaltung

    Hinsch, Martin | Springer Verlag | 2023


    Instandhaltung

    Hinsch, Martin / Klarner, Andreas / Berlinger, Caroline | Springer Verlag | 2022


    Instandhaltung

    Hinsch, Martin | Springer Verlag | 2019