Neben Genauigkeit und Empfindlichkeit von Sensoren gewinnen auch deren Wirtschaftlichkeit, Wartungsfreundlichkeit, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit immer mehr an Bedeutung. Zur Verbesserung der Störungstoleranz und Verfügbarkeit der Sensoren bieten die Hersteller bieten zunehmend Sensoren mit eingebauter Selbstüberwachung, Selbstkalibrierung und Selbstkonfiguration an. Um Zustände wie Störung und Fehler von den eigentlichen Messgrößen und deren möglichen Abweichungen innerhalb eines Toleranzbandes abzugrenzen, können verschiedene Überwachungsverfahren wie Redundanz, Referenzsignale, sensorinterne Zusatzsignale etc. eingesetzt werden. Von Bedeutung ist hierbei, ob autarke oder prozessgekoppelte Sensoren zu überwachen sind. Es wird auf die nicht einheitliche Begriffswelt in Messtechnik und Mechatronik bezüglich Fehler, Störung und Ausfall hingewiesen und eine Abgrenzung der messtechnischen Fehlertoleranz von der funktionalen Störungstoleranz vorgenommen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Selbstüberwachung und Störungstoleranz von autarken Sensoren


    Weitere Titelangaben:

    Sensor self-monitoring and fault-tolerance



    Erschienen in:

    tm - Technisches Messen ; 74 , 4 ; 176-184


    Erscheinungsdatum :

    2007-01-01


    Format / Umfang :

    9 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Untersuchungen zur Selbstüberwachung von Thermoelementen

    Felkl, Dieter / Deutschland, Bundeswehr | TIBKAT | 2016


    Verfahren zur regulatorischen Selbstüberwachung von Fahrzeugen

    JURTHE SASCHA / BOSSE STEFAN | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    Schwingungsanalyse des Autarken Hybrids

    Pausch, M. / Pfeiffer, F. / Srnik, J. et al. | British Library Conference Proceedings | 1995