Nach der Betriebsaufnahme des Straßenbahn-Eisenbahnzuges Aulnay - Bondy (Großraum Paris) folgte Ende November die Stadtstraßenbahn in Lyon vom Fernverkehrsbahnhof Part-Dieu bis nach Meyzieu (14,6 km), einem Stadtteil am Ostrand des Großraumes gelegen. Von Vorteil für die schnelle und wirtschaftliche Realisierung (ab Juli 2004) des Projektes einer zweigleisigen Strecke erwies sich das Vorhandensein einer ehemaligen Bahnstrecke, die im Jahr 1948 für den Personenverkehr geschlossen wurde. Beim Aufbau der Strecke wurde auf den Schutz der Umwelt geachtet: Schalldämpfung am Gleis und in dessen Nähe, Energiegewinnung mit Hilfe von Sonnenkollektoren am Instandhaltungswerk, Abstellplätze an den Haltestellen für Pkw und Fahrräder, Radwege in der Nähe, künstlerische Gestaltung der visuellen Nachbarschaft. Die Triebfahrzeuge "Citadis" von Alstom erreichen bei dem günstigen Streckenverlauf der ehemaligen Bahnstrecke mit 10 Haltestellen eine Reisegeschwindigkeit von 38 km/h bei einer Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h, ein Rekord. An mehreren Stellen bestehen Verknüpfungen mit den übrigen Verkehrsmitteln des Nahverkehrs. Ein Verlängerung der Strecke zum Flughafen Saint-Exupéry ist geplant.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Une autre ligne T3 est lancée, à Lyon


    Weitere Titelangaben:

    Eine weitere T3-(Straßenbahn-)Strecke wurde in Lyon eröffnet



    Erschienen in:

    Chemins de Fer ; 502 ; 8-9


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2007


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch





    Lyon, de ligne forte en ligne forte

    Enver, Françoi / Dansart, Gille | IuD Bahn | 2006