In Schweden entsteht ein Bauprojekt mit internationaler Beteiligung, das Arbeiten fortsetzen bzw. abschließen soll, die bereits 1992 begannen aber damals für die Baugesellschaft Kraftbyggarna zu einem Desaster führte. Hierbei handelt es sich um einen zweispurigen Eisenbahntunnel, bei dem nach 3,1 km Vortrieb die TBM von Atlas Copco stecken blieb, man versuchte es zwar noch mit Sprengvortrieb, zog sich dann aber vom Projekt zurück. Als Skanska 1996-1997 die Arbeiten weiterführte, entstanden Wassereinbrüche, die nicht abzudichten waren und durch das Austreten von Chemikalien zu einem Fischsterben führte. Mit schweizerischer Fördertechnik, französischen Tunnelbauspezialisten, schwedischen Bautechnikern und einer speziellen Tunnelbohrmaschine vom deutschen Hersteller Herrenknecht, sollen bis 2011 die Röhren fertig gestellt werden. Der Eisenbahntunnel wird eine veraltete, eingleisige Bahnstrecke ersetzen, auf der nur 4 Züge pro Stunde mit 80 km/h verkehren können. Nach Fertigstellung werden 24 Züge pro Stunde mit 200 km/h die Strecke befahren können, die zukünftig auch Norwegen über Südschweden und die Öresund-Brücke mit dem europäischen Festland verbinden wird.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Hallandsås: Sweden's most environmentally controlled construction project


    Weitere Titelangaben:

    Hallandsås: Schwedens umwelttechnisch am stärksten überwachtes Bauprojekt


    Beteiligte:
    Borca, Therry (Autor:in)

    Erschienen in:

    Tunnel ; 26 , 3 ; 40-45


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2007


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Sweden's robust power project

    Online Contents | 2014



    Sweden's latest destroyer

    Engineering Index Backfile | 1955


    Sweden's new fighter

    Engineering Index Backfile | 1943


    DEFENCE Sweden's new vision

    Online Contents | 2006