Für den fast 53 km langen Brenner-Basistunnel zwischen Innsbruck und dem oberitalienischen Fortezza (Franzensfeste) sind enorme geologische Voruntersuchungen unternommen worden, um Baumethoden, Bauzeit und Kosten des kolossalen Projekts sicher prognostizieren zu können und eine gefahrlose Durchführung zu gewährleisten. Die Analysen die sich auf vielfältige Verfahren wie u. a. Probebohrungen stützten, ergaben insgesamt 80 verschiedene Gebirgsarten, die in 5 Hauptgesteinstypen eingeteilt wurden. Da die Alpen ein Faltengebirge sind, werden diese durch teilweise äußerst problematische Störzonen durchzogen, besonders im Bereich des Tauerngebiets. Im Bericht werden 13 Einzelabschnitte aufgezählt und charakterisiert, die zwischen 800 m und 9,4 km lang sind. Am unproblematischsten erscheint zunächst die Region um Brixen mit einer aufzufahrenden Streckenlänge von 6 km, die aus Granit besteht und durch ihre große Festigkeit für Tunnelbohrmaschinen gut geeignet ist. Das Auftreten von Schiefern, Anhydrit, Gneis und anderen lockeren Gesteinsarten stellt größere Probleme dar.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Geotechnische Aspekte des Brenner Basistunnel


    Weitere Titelangaben:

    Geotechnical aspects for the construction of the Brenner Base Tunnel



    Erschienen in:

    Felsbau ; 25 , 2 ; 40-48


    Erscheinungsdatum :

    2007-01-01


    Format / Umfang :

    9 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch