Qualität und Kundenfreundlichkeit werden zunehmend in Verkehrsverträgen spezifiziert und festgelegt. Diese vertraglichen Anforderungen müssen von den öffentlichen Auftraggebern überwacht und hinsichtlich ihrer Erfüllung bewertet werden. Neben Sanktionierungsverfahren kann dazu auch eine Bonus-Malus-Regelung vereinbart werden. Notwendig sind daher geeignete Methoden, Abläufe, Auswertungsverfahren und ein leistungsfähiges Datenbanksystem. Am Beispiel der Verkehrsgesellschaft Oberhessen mbH (VGO) wird die Qualitätsdatenbank Q-NET von ETC Transport Consultants GmbH vorgestellt, die unter Berücksichtigung spezieller Anforderungen der VGO auf der Datenbanklösung für den Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) basiert. Präsentiert werden die Einzelaspekte Anforderungen, Datenerfassung, Fahrzeugerfassung, die Auswertungsvarianten und die technischen Rahmenbedingungen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Qualitätsbewertung und -analyse im ÖPNV


    Untertitel :

    "Q-NET VGO" - Ein transparentes Auswertungs- und Abrechnungssystem



    Erschienen in:

    Nahverkehrs-praxi ; 55 , 5 ; 30-32


    Erscheinungsdatum :

    2007-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Qualitätserfassung und Qualitätsbewertung im ÖPNV

    Völker, Bernd / Suckrow, Roland | IuD Bahn | 2004


    Qualitätsbewertung von Kühlketten mit CCQI

    Baumgart, Andreas | Springer Verlag | 2006



    Wahrnehmungspsychologische Analyse von Netzplänen des ÖPNV

    Arnold, Wolfgang / Echterhoff, Wilfried / Meier, Werner | IuD Bahn | 1998


    Quo vadis ÖPNV? Analyse und Lösungsversuch

    Mietzsch, Oliver | IuD Bahn | 2005