Im Beitrag wird der Primärenergiebedarf für Traktion und stationäre Anlagen der DB im Zeitraum 1990 bis 2004, aufgeteilt u. a. nach Energieträger, Personenverkehr und Güterverkehr, Nahverkehr und Fernverkehr, in Text, Tabellen und Diagrammen vorgestellt. Im Energiesparprogramm (ESP) 2005 hat sich die DB 1994 das Ziel gesteckt, den spezifischen Primärenergiebedarf bis 2005 gegenüber 1990 um 25 % zu senken. Mit dem Klimaschutzprogramm (KSP) von 2003 folgte das nächste Kernziel, bis 2020 die spezifischen CO2-Emissionen im zweistelligen Prozentbereich gegenüber 2002 zu senken. Spezifisch bedeutet in diesem Zusammenhang auf die Verkehrsleistungen bezogen, d. h. auf Personenkilometer und Nettotonnenkilometer. Im Bereich der stationären Anlagen wurde das Ziel der Verbrauchssenkung an Primärenergie schon früh erreicht. Wirksam waren dabei u. a. der Ersatz der Kohle durch Erdgas oder Heizöl und effizienter betriebene Anlagentechnik. In der Traktion stieg der absolute Energiebedarf bis 1999 stetig an und konnte erst in den letzten Jahren leicht gesenkt werden. Zur weiteren Senkung des Primärenergiebedarfs plant die DB u. a., verstärkt regenerative Energieträger (Wasserkraft, Windenergie) zu nutzen, die Züge höher auszulasten und weitere Strecken zu elektrifizieren.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schienenverkehr, Energiebedarf und Klimaschutz bei der Deutschen Bahn - Teil 1



    Erschienen in:

    eb - Elektrische Bahnen ; 105 , 3 ; 164-169


    Erscheinungsdatum :

    2007-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch