Am 10. Juni 2007 wird die neue Hochgeschwindigkeitsstrecke von Paris über Ostfrankreich nach Südwestdeutschland (Stuttgart, Frankfurt am Main) mit den eigens dafür produzierten Mehrsystemtriebzügen TGV Bauart POS und ICE 3 Baureihe 406 F für den kommerziellen Betrieb eröffnet. Die genannten Triebfahrzeuge müssen bis zu diesem Termin zugelassen und einsatzbereit sein. Die Herausforderungen des grenzüberschreitenden Hochgeschwindigkeitsverkehrs (HGV) liegen in den unterschiedlichen technischen Details, wie z. B. der Schienenneigung von 1:20 in Frankreich und 1:40 in Deutschland, der Oberspannung von 25 kV/50 Hz im französischen Netz und 15 kV/16,7 Hz im Netz der DB AG sowie in den Unterschieden der Betriebsleittechnik. Neben den technischen Unterschieden spielen auch sprachliche und kulturelle Unterschiede eine Rolle, die von den Projektteams der SNCF und der DB AG überwunden werden müssen. Für künftige grenzüberschreitende Projekte bietet die TSI (Technische Spezifikation für die Interoperabilität), die im Sommer 2007 in Kraft treten wird, eine gute Arbeitsbasis. Der Beitrag schildert das o. g. grenzüberschreitende HGV-Projekt, insbesondere den komplexen Prozess für die technische Zulassung der TGV- und ICE 3-POS-Fahrzeuge in Deutschland bzw. Frankreich.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der Zulassungsprozess des TGV für den grenzüberschreitenden Fernverkehr von Paris über Ostfrankreich nach Südwestdeutschland (POS)


    Weitere Titelangaben:

    Homologation process of TGV for cross-border mainline from Paris via eastern France to southwest Germany (POS)


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    ZEVrail Glasers Annalen ; 131 , 1-2 ; 34-40


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2007


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch