Auch der Gütertransport und -umschlag spielte bei den Nebenbahnen der Deutschen Bundesbahn eine große Rolle, bis der Lastkraftwagen als Konkurrent aufkam. Nachdem die DB 1950 vor einem Schuldenberg von über 2 Mrd. DM stand und dafür das hochdefizitäre, rund 11 000 km umfassende Nebenbahnnetz verantwortlich gemacht wurde, wurden die Angebote für den Güterverkehr auf der Schiene nach und nach ausgedünnt. Im Beitrag wird geschildert, wie über viele Jahre hinweg der Güterverkehr in der Fläche über die Nebenbahnen betrieblich abgewickelt wurde. Doch auch GmP, Güterwagen mit Personenbeförderung, spätere PmG, Personenzüge mit Güterbeförderung, oder der Transport ländlicher Erzeugnisse wie auch Umschlagsspitzenzeiten im Herbst etwa beim Einbringen der Rübenernte vermochten vielerorts die Einstellung der Güterverkehre, auch auf Schmalspurbahnen, nicht zu stoppen. Strategische Gründe oder zumindest sporadische Truppentransporte der Besatzungsmächte indes verhinderten bislang Streckenstilllegungen etwa in Rheinland-Pfalz.
Holz, Vieh und Stückgut
Der Güterverkehr in der Fläche
Bahn extra ; 17 , 6 ; 88-91
01.01.2006
4 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Stückgut-Beförderungsbedingungen
SLUB | 1992
|Übersicht der Stückgut-Spediteure
IuD Bahn | 1994
|IuD Bahn | 1994
|