"Heckeneilzüge" wurden in den 1950er Jahren Eilzüge genannt, die auf langen Abschnitten über Nebenbahnen rollten. Bestes Beispiel dafür war das Eilzugpaar 151/152 (später E 451/452), welches auf dem 439 Kilometer langen Laufweg von Frankfurt (Main) nach Bremen über Marburg, Korbach, Brilon Wald, Paderborn, Bielefeld, Herford, Rahden und Bassum unterwegs war und dabei 281 Kilometer bzw. 64 Prozent des Laufweges auf Nebenbahngleisen bei einer Reisegeschwindigkeit von 38,9 km/h zurücklegte. Daneben fuhren, aber mehr aus umlauftechnischen Gründen, auch Nahverkehrszüge mit langen Laufwegen; von diesen wurde besonders der Triebwagendurchlauf von Wuppertal-Wichlinghausen über Düsseldorf und Düren nach Heimbach/Eifel, der sämtliche Unterwegshalte bediente, bekannt. Mit der Einführung von im Stundentakt fahrenden IC- Zügen ergab sich für die Deutsche Bundesbahn die Notwendigkeit, diesen Fernverkehrszügen ausreichend Fahrgäste zuzuführen, so dass man sich ab den 1980er Jahren keine parallel fahrenden "Heckenzüge" mehr leisten wollte.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das andere Reisegefühl


    Untertitel :

    Mit dem "Heckeneilzug" durch das nordhessische Bergland


    Beteiligte:
    Münzer, Lutz (Autor:in)

    Erschienen in:

    Bahn extra ; 17 , 6 ; 68-71


    Erscheinungsdatum :

    2006-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Andere Branchen, andere Sitten

    Knab-Hägele, Petra / Schmelter, Stephanie | IuD Bahn | 2007



    Andere Lander, andere Netze (1)

    British Library Online Contents | 2007