Der Beitrag beschreibt Streckenführung und Einsatz des meist überalterten rollenden Materials der elf Schmalspurbahnen, die 1949 von der Deutschen Bundesbahn erst einmal weitergeführt wurden. Von Streckenstilllegungen nahm man zunächst Abstand, und investierte, allerdings nur bis Mitte der 1950er Jahre, in drei Gelenk-Diesellokomotiven (Strecke Ludwigshafen - Meckenheim und Neustadt - Speyer). Auch in Baden-Württemberg wurden zwei meterspurige Dieselloks der Baureihe V 52 und drei 750-Millimeter-Maschinen der BR V 51 gebaut. Doch die Schmalspurbahnen wurden aufgrund des zunehmenden Straßenverkehrs und ungünstiger Linienführung schon bald wieder stillgelegt. Einziger Lichtblick neben der heute noch florierenden Inselbahn Wangerooge war bis 1983 die Schmalspurstrecke von Biberach nach Ochsenhausen, auf der Güterzüge mittels Rollbockbetrieb verkehrten. Der Schmalspurbetrieb kam jedoch zum Erliegen, als die DB hohen Sanierungsaufwand scheute. Mit nur wenigen Mitteln nd dank privater Initiative wieder fahrtüchtig gemacht, dient der Streckenabschnitt zwischen Ochsenhausen und Warthausen heute als Museumsbahn.
Schmalspurige Bundesbahn
Die 750- und 1.000-Millimeter-Strecken der DB
Bahn extra ; 17 , 6 ; 52-58
01.01.2006
7 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Nebenbahn , Museumsbahn , Inselbahn , Güterverkehr , Fahrplan , Schmalspur , Streckenstillegung , DB
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Schmalspurige DR-Kleindiesellokomotiven
SLUB | 1996
|Schmalspurige Industrielokomotiven der DDR
TIBKAT | 2008
|Stimmen über schmalspurige Eisenbahnen
TIBKAT | 1871
|Die schmalspurige Dampfstraßenbahn Eltville-Schlangenbad
SLUB | 2003
|Schmalspurige DR-Kleindiesellokomotiven Randnotizen der Eisenbahngeschichte
Online Contents | 1996