Mi Beginn des Zweiten Weltkrieges mussten die erfolgreichen Verkehre der Schnelltriebwagen (SVT) zwecks Einsparung von Kraftstoffen zwischen den Großstädten mit sofortiger Wirkung eingestellt werden. Kurze Zeit später ruhten deshalb auch die meisten anderen Verbrennungstriebwagen; und an die achtzig von ihnen - sowie eine unbekannte Anzahl von Reservefahrzeugen - wurden der Wehrmacht zur Verfügung gestellt und deshalb mit Tarnanstrichen versehen. Bereits im Vorfeld hatten sich die Militärs über die Vorteile von Triebwagen kundig gemacht. Die für besondere Aufgaben bereitgestellten Triebwagen dienten zur Beherbergung von Mannschaften, als Stabsfahrzeuge und immer häufiger als Notstromaggregat; zu diesem Zweck wurden allein im August 1940 mindestens 15 dieselelektrische VT umgebaut. Einige der zweiachsigen Dieseltriebwagen fuhren gar im Zubringerverkehr zum Führerhauptquartier. Informiert wird schließlich noch über den Verbleib der Schnelltriebwagen am Ende des Krieges. Einige von ihnen wurden ebenfalls der Reichsführung überlassen, der weitaus größere Teil wurde abseits von Ballungsgebieten abgestellt. Von jenen gerieten noch drei Fahrzeuge in die Hände der Alliierten, weitere gingen in das Eigentum etwa der Polnischen Staatsbahnen oder der Sowjetunion über.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Stabsfahrzeug und Notstromaggregat


    Untertitel :

    Triebwagen im Zweiten Weltkrieg


    Beteiligte:
    Winkler, Dirk (Autor:in)

    Erschienen in:

    Bahn extra ; 17 , 5 ; 52-55


    Erscheinungsdatum :

    2006-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Fahrzeug als Notstromaggregat

    CHRIST THOMAS | Europäisches Patentamt | 2015

    Freier Zugriff