Seit dem Start des ICE-Verkehrs in Deutschland am 2. Juni 1991 ist das Hochgeschwindigkeitsnetz innerhalb von 15 Jahren auf 1200 km gewachsen. In diesem Netz werden Geschwindigkeiten von 230 km/h und mehr gefahren. Etwa 180000 Reisende nutzen heute täglich einen ICE-Zug. Außer auf deutschen Strecken fahren die ICE 1 bis 3 und ICE mit Neigetechnik nach Belgien, Österreich, in die Niederlande und in die Schweiz, ab Juni 2007 werden sie auch Paris erreichen. Die "Meilensteine" des ICE-Verkehrs werden in Kurzform chronologisch aufgeführt. Der Hochgeschwindigkeitsverkehr (HGV) hat viele Innovationen bei Fahrzeugen, Fahrweg und Betrieb mit sich gebracht, Beispiele dazu, wie die Linienzugbeeinflussung (LZB), die Automatische Fahr-Bremssteuerung ( AFB), das European Train Control System (ETCS), die Wirbelstrombremse und der Rollprüfstand werden genannt und erläutert. Die teuren und leistungsstarken ICE-Züge (ICE 3 kostet ab 20 Mio. Euro) sollten möglichst keine Stillstandszeiten haben, Wartung und Instandsetzung mussten entsprechend angepasst und neue Werkstätten gebaut werden. Der Bau und die Inbetriebnahme weiterer HGV-Strecken und die Ertüchtigung älterer ICE-Züge gehören zu den Aufgaben der kommenden Jahre.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Innovationsmotor InterCityExpre


    Untertitel :

    15 Jahre ICE-Verkehr



    Erschienen in:

    Eisenbahn Magazin ; 44 , 12 ; 28-32


    Erscheinungsdatum :

    2006-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Umweltschutz ist Innovationsmotor

    Zapp, Kerstin | IuD Bahn | 2002



    Mehrkomponenten Spritzgiessen als Innovationsmotor

    Argauer,H. / Eder,A. / Strasser,K. et al. | Kraftfahrwesen | 2003


    Highspeed: Innovationsmotor in der Bahntechnik

    Brockmeyer, A. | British Library Online Contents | 2011


    Halbleiter als Innovationsmotor im Auto

    Petschacher, R. | Tema Archiv | 2006