Zur Vermeidung von Streuströmen im Erdreich sind die Schienen bei Gleichstrombahnen gegenüber Erde möglichst hochohmig verlegt. Gleisnahe Bauwerke sind über Bahnerdanlagen oder Einzelerdungen geerdet und nicht mit den Schienen leitend verbunden. Dennoch können bei Erdschlüssen im Bahnstromnetz durch den Stromfluss unzulässige Berührungsspannungen auftreten. Für wirksamen Personenschutz werden deshalb Niederspannunsgbegrenzer eingesetzt. Die neuen Niederspannunsgbegrenzer des Typs HVL bestehen aus einer Kombination von Metalloxid-Varistor und Thyristor. ABB entwickelte für den Betreiber der belgischen Eisenbahninfrastruktur Infrabel einen leistungsfähigen, unidirektionalen Niederspannungsbegrenzer, der alle 3 km zwischen Bahnerde und Schiene installiert wurde, um die Berührungsspannungen bei Erdschluss zuverlässig auf die von EN 50122-1 geforderten Werte zu reduzieren. Der Beitrag beschreibt die besonderen Anforderungen von Infrabel, den Aufbau des dafür entwickelten Niederspannungsbegrenzers HVL-ED 1 und die vor der Installation durchgeführten Versuche (Prüfung der Blitzstromfestigkeit, der Restspannung bei Blitzstrom, der Kurzschlussfestigkeit).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kundenspezifische Anpassung des Niederspannungsbegrenzers Typ HVL für Infrabel/Belgien


    Weitere Titelangaben:

    Customised version of low voltage limiter type HVL for Infrabel/Belgium



    Erschienen in:

    eb - Elektrische Bahnen ; 104 , 8-9 ; 434-436, 438-442


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2006


    Format / Umfang :

    9 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch