Im 110-kV-Bahnstromleitungsnetz der Deutschen Bahn mit einer Gesamttrassenlänge von rund 7715 km und dem ca. 19 000 km langen elektrifizierten Streckennetz übernehmen Leistungsschalter eine wichtige Rolle für die Versorgungssicherheit, die Verfügbarkeit der Netze und den Schutz von Personen und Netzbetriebsmitteln. Im Jahresdurchschnitt treten im Oberleitungsnetz der DB AG ca. 16 500 Kurzschlüsse auf (0,9 Kurzschlüsse pro elektrifiziertem Streckenkilometer und Jahr). Aufgrund der Besonderheiten des Bahnbetriebs mit der speziellen Frequenz von 16,7 Hz werden an die Schaltgeräte hohe technische und ökonomische Anforderungen gestellt. Seit der Einführung des Vakuum-Leistungsschalter im Jahre 1979 bei der DB AG wurden 1800 Vakuum-Leistungsschalter installiert. Nach und nach werden die vorhandenen 750 Druck-Leistungsschalter mit diesen ersetzt. Eine neue Generation von Hoch- und Mittelspannungs-Leistungsschaltern für Bahnanwendungen wurden nun entwickelt mit dem Ziel, die Betriebs- und Investitionskosten weiter zu senken. Vorgestellt werden der 15-kV-Vakuum-Leistungsschalter mit Magnetantrieb Typ GSH 5960.1 und der Metallgekapselte 110-kV-Freiluft-Leistungsschalter vom Typ PASS M0-16.7
Neue Generation von Hoch- und Mittelspannungsl-Leistungsschaltern für Bahnstromschaltanlagen
New generation of high and medium voltage circuit brakers for railway power supply
eb - Elektrische Bahnen ; 104 , 8-9 ; 412-420
01.01.2006
9 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Sicherungsersatz mit Smart Leistungsschaltern
Tema Archiv | 1998
|Sicherungsersatz mit Smart Leistungsschaltern
Kraftfahrwesen | 1998
|