Das Höchstdruck-Wasserstrahlschneidverfahren wird immer häufiger eingesetzt. Es schont das Material und eignet sich für moderne Werkstoffe, wie z.B. hochlegierte Edelstähle oder Metall-Kunststoff-Verbunde. Die Beanspruchungen im Höchstdruckbereich sind enorm. Hier gelten ganz bestimmte Regeln, die über die Wirtschaftlichkeit der Investition entscheiden. Wichtig sind Eingrenzungen von Verschleiß sowie Optimierung der Anlagenverfügbarkeit. Der Beitrag befasst sich mit Anforderungen an Hochdruck-Komponenten und entsprechenden Entwicklungsarbeiten im Unternehmen ALLFI AG (Schweiz).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Am Hochdruck hängt die Wirtschaftlichkeit


    Untertitel :

    Höchstdruck-Wasserstrahlschneiden - Hightech für extreme Beanspruchungen


    Beteiligte:
    Vollrath, Klau (Autor:in)

    Erschienen in:

    Technica ; 55 , 12 ; 58-60


    Erscheinungsdatum :

    2006-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Der 'Werkssegen' hängt schief

    Online Contents | 1996


    MEMS-Markt: Bosch hangt ST ab

    British Library Online Contents | 2014


    Modal-Split hängt am Geld

    Rathmann, Matthia | IuD Bahn | 2007


    CeBlT - Am Internet hängt alles

    Loewenheim, A.G. | Online Contents | 1998


    Unter Hochdruck

    Weisbrod, Manfred | SLUB | 2003