Im Jahr 1829 fuhr Stephensons Lokomotive "Rocket" im berühmten Rennen bei Rainhill weltbewegende 56 km/h. Die Eisenbahn war immer bereit, mit anderen Bahnen und Verkehrsträgern in Wettbewerb zu treten. 1850 erreichten eine französische Crampton-Lokomotive 144 km/h und 1903 ein deutscher elektrischer Triebzug 210 km/h, 1938/39 fuhren in England und Amerika dampflokomotivbespannte Züge über 200 km/h, 1988 erreichte ein deutscher ICE 406 km/h und 1990 ein französischer TGV 515 km/h. Welches Ziel verfolgte man mit den Geschwindigkeitsrekorden ? Zum einen führten sie zur Entwicklung und Erhöhung der Betriebsgeschwindigkeiten und damit zu einer wirtschaftlicheren Streckennutzung - bis zu der Geschwindigkeit, wo der Aufwand die Einnahmen überstieg. Zum anderen erhöhten sie das Ansehen der nationalen Eisenbahnverwaltungen und -industrie. Der Autor erzählt interessant und anregend die Geschichte und Hintergründe der Hochgeschwindigkeit und schließt mit einer Synopse der Geschwindigkeitsweltrekorde von Eisenbahn, Automobilen, Flugzeugen und Schiffen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    La "grande vitesse" dans le monde? Mieux, en 1829, le "plus vite que prévu"!


    Weitere Titelangaben:

    Leben wir heute in einem Hochgeschwindigkeitszeitalter? Weit gefehlt, schon 1829 fuhr man schneller als je gedacht!


    Beteiligte:
    Lamming, Clive (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2006-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch