Weiche Ziele, wie z.B. Systeme des Öffentlichen Verkehrs, waren in den letzten Jahren zunehmend das Objekt terroristischer Angriffe (U-Bahn in Moskau und London, Vorortzug in Madrid, deutsche Regionalzüge). Deshalb wurde jetzt von der I-SEC Homeland Security ein Sicherheitskonzept entwickelt, dessen Schwerpunkt in der Verhinderung solcher Angriffe bzw. in der Minderung ihrer Folgen liegt. Dazu dient der Prozess einer Risikobewertung, der folgende 8 Schritte umfasst: Feststellung kritischer örtlicher Gegebenheiten; Gefahrenbewertung; Ermittlung der Schutzbedürftigkeit; Bewertung der potenziellen Folgen von Angriffen auf spezielle Objekte; Risiko-Quantifizierung; Untersuchung von Maßnahmen zur Risikoverringerung und ihrer Machbarkeit; Kosten-Nutzen-Analyse sowie Entwicklung eines organisatorischen Aktionsplans. Diese Schritte und die Maximierung des Nutzens der Risikobewertung werden beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Countering threat


    Weitere Titelangaben:

    Maßnahmen gegen Bedrohungen



    Erschienen in:

    Eurotransport ; 4 , 4 ; 25-26, 28-30


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2006


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Countering the MANPADS threat

    Emerald Group Publishing | 2007


    COUNTERING THE SURFACE THREAT

    Reade, David | Online Contents | 1995


    Countering the diversified threat environment

    Ferrard, Stéphane | Online Contents | 1998


    COUNTERING THE TORPEDO THREAT THROUGH DETECTION AND 3D TRACKING

    Roosnek, N. | British Library Online Contents | 2009