Elektrizität kam am Ende des 19. Jahrhunderts bei der Eisenbahn hauptsächlich als Ersatz der Dampftraktion bei Untergrund- oder Bergbahnen mit großen Steigungen und zahlreichen und langen Tunnels zum Einsatz. Die Erzeugung des hydraulischen Stroms in Gebieten mit Kohlemangel eröffnete zudem zahlreiche neue Anwendungen; schließlich konnte die Leistungsfähigkeit der elektrischen Lokomotiven deutlich gesteigert werden. Lange Zeit bestand zwischen den beiden Traktionsarten ein Wettbewerb wegen hoher Anfangsinvestitionen des elektrischen Betriebs und dem ausschließlichen Verbrauch fossiler Brennstoffe (Kohle, Erdöl und dessen Produkte) mit der Belastung der Umwelt bei Dampf- oder Dieselantrieb, ohne spürbare Verbesserungen durch Biokraftstoffe. Dies führte zuweilen zu solch bizarren Situationen wie dem Abbau bestehender Fahrleitungsanlagen. Inzwischen stellte sich ein gewisses Gleichgewicht zwischen den beiden Traktionsarten ein; häufige Beschleunigungen und dichte Zugfolge im Nahverkehr sprechen deutlich zugunsten des elektrischen Betriebs. Schließlich ermöglicht z.B. die zusätzliche Ausstattung der Triebfahrzeuge für Wendezüge in den Endbahnhöfen den Wegfall von Rangierfahrten mit Dieselfahrzeugen. Ein Elektrifizierungsprogramm von 150 km pro Jahr in Frankreich ließ auf Strecken der SNCF mit derzeitigem Dieselbetrieb Kapazitäten entstehen für neue Verkehrsströme und auf Strecken für planmäßige oder kurzfristige Umleitungen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Regain d'intérêt pour les électrification


    Weitere Titelangaben:

    Wiedererwachtes Interesse an Elektrifizierungen



    Erschienen in:

    Le Rail ; 130 ; 16-20


    Erscheinungsdatum :

    2006-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch