Vor dem Bau des fast 6 km langen Strenger Tunnels in Westösterreich, der eine größte Überdeckung von 800m besitzt, wurden zur Vorherbestimmung des Streckenverlaufs und der zu erwartenden Störzonen im Fels nur eine tiefe Erkundungsbohrung in der Mitte der Strecke und weitere in den Eintrittsbereichen des Tunnels in den Berg durchgeführt. Aus den dabei gewonnen Erkenntnissen wurden Störungen prognostiziert, die sich während des Vortriebs mittels der NÖT als nicht zutreffend erwiesen. Der tatsächliche, fast parallel zur Tunnelachse befindliche Verlauf von Schichten aus Myloniten und so genannten Kakiriten erwies sich als problematisch, da diese druckhaften Gesteinsmassen zu Setzungen und Verformungen der Tunnelröhren führten. Der Bericht schildert die Gegenmaßnahmen, beispielsweise das Einbringen von Stauchelementen zur Aufnahme von vertikalen Kräften, das den Kalottenvortrieb erst sicher gestalten ließ.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Strenger Tunnel: Tunnelbau in stark druckhaftem Gebirge


    Weitere Titelangaben:

    Strenger Tunnel: Tunnelling in highly squeezing rock


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Tunnel ; 25 , 5 ; 58-65


    Erscheinungsdatum :

    2006-01-01


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Strenger Tunnel: Tunnelbau in stark druckhaftem Gebirge

    Pöttler, Rudolf / Starjakob, Franz / Spöndlin, Daniel | Tema Archiv | 2006



    Tunnelbau in stark aufgelockertem Gebirge am Beispiel des Hattenbergtunnel

    Schmieder, Johann / Keller, Norbert | IuD Bahn | 1993


    Tunnel in Spritzbetonbauweise in stark gestörtem Gebirge

    Ligárt, Helmut / Brötz, Klau / Bauer, Manfred | IuD Bahn | 1999


    Elektromaschinelle Ausrüstung für den Strenger Tunnel

    Unterberger, W. / Seitz, P. | Tema Archiv | 2004