In Hinblick auf die Raumlufthygiene in Schienenfahrzeugen sind sowohl anlagen- als auch betriebstechnische Maßnahmen erforderlich. Eine praxisnahe und empfehlenswerte Handlungsanleitung bieten hierzu die VDI-Richtlinien 6032 und 6033, deren Umsetzung bei den Fahrzeugherstellern allerdings zu höheren Kosten führen kann. Im Beitrag wird die Notwendigkeit von Hygienemaßnahmen eingehend diskutiert. Insbesondere muss mangelnde Raumlufthygiene als mögliches und immer wahrscheinlicher werdendes Haftungsrisiko ausgeschlossen werden. Neben der Notwendigkeit geeigneter Werkstoffauswahl für Verkleidungen, Rohre usw. sind wesentliche Schwerpunkte zur Verhütung hygienischer Probleme in Fahrzeugklimaanlagen die Vermeidung ungewollter Taupunktunterschreitungen zum Schutz vor Feuchtsausscheidungen und die Vermeidung bzw. Beseitigung von Schmutzablagerungen. Hierzu werden entsprechende Empfehlungen gegeben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Betrachtungen zur Hygiene in Lüftungs- und Klimaanlagen von Fahrzeugen



    Kongress:

    Tagungsband 8. Internationale Schienenfahrzeugtagung: 4. - 6. Oktober 2006/Dresden Rad-Schiene



    Erscheinungsdatum :

    2006-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Inspektion von Luftungs- und Klimaanlagen

    British Library Online Contents | 2007



    LUFTSTEUERSYSTEM UND -VERFAHREN EINES HEIZUNGS-, LÜFTUNGS- UND KLIMAANLAGEN (HVAC)-MODULS

    GARCIA MALDONADO SERGIO / FEIJOO PREGO DAVID / ARJONA TEJERO RAFAEL et al. | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    GEHÄUSEVERBINDUNGSVORRICHTUNG ZUM VERBINDEN VON GEHÄUSESEKTIONEN ODER GEHÄUSEMODULEN VON LÜFTUNGS- ODER KLIMAANLAGEN

    BERGMAN JOHNNY / SORVOJA RAINE / OYSTEIN AMDAL et al. | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff