Coaching ist längst zu einem entscheidenden Personalentwicklungsinstrument für Top-Führungskräfte geworden. Diese Methode wird auch stärker in der Entwicklung und bei Auswahlverfahren des Führungskräftenachwuchses eingesetzt. Entscheidend für den Erfolg eines Coaching sind Organisation und Person. In Bezug auf den Coach sind personelle Faktoren, wie Alter und Erfahrung, Fähigkeiten und Charakter relevant. Für den Coachee sind außer den Führungskräfte typischen Eigenschaften die Bereitschaft zur Selbstreflexion von Bedeutung. Ein 6-monatiges Nachwuchsführungskräfte-Coaching lässt sich in die Phasen Diagnose, Gruppenarbeit, Einzelsitzung und Erfolgskontrolle unterteilen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Coaching auch für Nachwuchsführungskräfte



    Erschienen in:

    Personalwirtschaft ; 33 , 9 ; 46, 48


    Erscheinungsdatum :

    2006-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Coaching

    Pöter, Bernhard | IuD Bahn | 2005


    Coaching

    Hofmann, Lothar | IuD Bahn | 2007


    Coaching

    Götz, Klau / Buchinger, Kurt | IuD Bahn | 1999


    Diskriminierungssensibles Coaching

    Hennemann, Loreen | DataCite | 2023

    Freier Zugriff

    Coaching psychology

    British Library Conference Proceedings | 2012