Die beiden EU-Richtlinien zur Interoperabilität wurden von deutschen Gesetzgeber durch die Eisenbahn-Interoperabilitätsverordnung (EIV) und die Konventioneller-Verkehr-Eisenbahn-Interoperabilitätsverordnung (KonVEIV) umgesetzt, während die nachfolgende EU-Änderungsrichtlinie noch der Umsetzung harrt. Nach einer Klärung der Richtlinien-Begriffe "Inbetriebnahme" und "strukturelle Teilsysteme" wird die Umsetzung in das deutsche Recht und das Verhältnis zur Planfeststellung erläutert. Die Inbetriebnahmegenehmigung eines strukturellen Teilsystems im Sinne der EU-Richtlinien ist unabhängig von einer Planfeststellung nach § 18 AEG zu sehen, wobei für beide unterschiedliche Prüfungen in Deutschland das EBA zuständig ist..


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Inbetriebnahmegenehmigung versus Planfeststellung


    Beteiligte:
    Geiger, Andrea (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2006


    Format / Umfang :

    31 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Planfeststellung

    Online Contents | 1994



    Eisenbahn-Planfeststellung

    Heinze, Christian | IuD Bahn | 1997


    Die privatnützige Planfeststellung

    Hartung, Andreas | SLUB | 1996


    Die eisenbahnrechtliche Planfeststellung

    Evert, Evert | IuD Bahn | 2011