Zum Bau von Tiefliegenden Bauwerken wie beispielsweise nukleare Endlagerstätten oder Verkehrsbauwerke wie Eisenbahntunnel in den Alpen, ist die exakte Erkundung des zu durchörternden Massivs unabdingbar. Im Fall einer Lagerstätte wäre das Eindringen und Auswaschen durch Grund- bzw. Bergwasser fatal, beim Bau eines Tunnels wäre dies zumindest sehr hinderlich und mit einem technischen und finanziellen Mehraufwand verbunden. Bezüglich des Berg- bzw. Grundwassers sind dessen chemische Eigenschaften (Aggressivität), Menge aber auch Druck- und Fließverhalten bzw. - Richtung zu berücksichtigen. Spezielle Bohrverfahren mit empfindlicher Sensortechnik und der Möglichkeit Wasserproben aus unterschiedlichen Tiefen gezielt an die Oberfläche zu befördern, ermöglichen eine genaue Einschätzung von Gefährdungspotentialen. Die Vorgehensweise bei solchen Untersuchungen und die Aufbereitung der Daten zu einem anschaulichen Model, werden im Bericht detailliert dargestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Hydraulic borehole tests in combination with hydrochemical and isotopic water sampling


    Weitere Titelangaben:

    Hydraulische Bohrlochuntersuchungen in Kombination mit hydrochemischen und isotopen- hydrologischen Wasserprobenentnahmen



    Erschienen in:

    Felsbau ; 24 , 4 ; 30-38


    Erscheinungsdatum :

    2006-01-01


    Format / Umfang :

    9 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    First field tests with the fiber-optic high-temperature borehole seismometer

    Ecke, W. / Schauer, J. / Willsch, R. et al. | British Library Conference Proceedings | 1997


    First field tests with the fiber-optic high-temperature borehole seismometer

    Ecke, W. / Schauer, J. / Willsch, R. et al. | British Library Conference Proceedings | 1997



    Combination hydraulic master cylinder

    GRAY JOHN MALCOLM | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff