Bis in die 80er Jahre des 20sten Jahrhunderts waren die Bohrmethoden aus der Erdgas- und Erdölgewinnung für Erkundungsbohrungen zur Baugrundbestimmung an geplanten tiefliegenden Tunneln gebräuchlich. Diese Methoden benötigen allerdings hohe Bohrtürme, große Mengen an Kühlmittel und sind fast nur senkrecht einsetzbar. Die im Bericht beschriebene Seilkernbohrtechnik kann auch im flachen Winkel zur Erkundung der Längsachse einer künftigen Tunnelröhre angewandt werden, so z.B. an den NEAT-Tunneln. Sie benötigt nur Wasser als Kühlmittel und erreicht Bohrtiefen von bis zu 2500 m. Gleichzeitig können bei diesem Verfahren verschiedene Messaufbauten angesetzt werden, die Drücke, Temperaturen und geodätische Informationen liefern. Die Güte der Bohrkerne erleichtert die genaue Bestimmung der Festigkeit des zu durchörternden Baugrundes bzw. Felsens.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wireline drilling technique in combination with borehole testing and logging


    Weitere Titelangaben:

    Seilkernbohrtechnik in Kombination mit Bohrlochversuchen und -logging



    Erschienen in:

    Felsbau ; 24 , 4 ; 8-16


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2006


    Format / Umfang :

    9 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    A Next-Generation Wireline NMR Logging Tool

    DePavia, L. / Heaton, N. / Ayers, D. et al. | Tema Archiv | 2003


    Deep-sea borehole re-entry with fiber optic wireline technology

    Moustier, C. de / Spiess, F.N. / Jabson, D. et al. | Tema Archiv | 2000


    Modern Borehole Logging and Geotechnical Data Management

    Vanderhor, Declan | Springer Verlag | 2024


    Drilling side holes from a borehole

    Collins, E. R., Jr. | NTRS | 1980