Eine verspätete Umsatzsteuer-Voranmeldung stellt in der Regel eine Steuerhinterziehung in Form der Steuerverkürzung auf Zeit dar, wird aber gewöhnlich zugleich als Selbstanzeige gewertet. Daher kann gemäß § 371 Abs. 3 Abgabenordnung Straffreiheit erlangt werden, wenn die hinterzogenen Steuern nachentrichtet werden. Einigkeit besteht darüber, dass nicht der nominal hinterzogene Betrag nachgezahlt werden muss, sondern dass die anrechenbare Vorsteuer zu berücksichtigen ist. Der Verfasser dieses Beitrags spricht sich sogar dafür aus, die Wiedergutmachung des entstandenen Schadens in Höhe der für den Zeitraum der Hinterziehung angefallenen Zinsen ausreichen zu lassen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Strafbefreiende Selbstanzeige - Höhe der Nachzahlungspflicht bei einer Steuerverkürzung auf Zeit


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Der Betrieb ; 59 , 32 ; 1696-1699


    Erscheinungsdatum :

    2006-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Strafbefreiende Selbstanzeige - Höhe der Nachzahlungspflicht bei einer Steuerverkürzung auf Zeit

    Blesinger, Karl / Schwabe, Anja / Albrecht, Marc-Oliver | IuD Bahn | 2007


    Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung: Notbremse

    British Library Online Contents | 2002


    Hohe Zeit für Preissignale

    Kinnock, Neil | IuD Bahn | 1996



    Drei auf der Hohe der Zeit

    British Library Online Contents | 2011